Das Choralvorspiel "Christ ist erstanden" BWV 627 hat als
Grundlage den ältesten liturgischen Gesang für die Osterzeit, der um 1100 zum
ersten Mal erwähnt und gesungen wurde.-> Martin Luther nahm diesen Gesang als
Inbegriff des Ostermotivs in das -> Klugsche Gesangbuch auf.
Bach setzte sein dreisätziges Choralvorspiel im Vier-Viertel-Takt in D-Dorisch
Bach hat aus diesem Kirchenlied keine Kantate gemacht.
Hinweis auf vorhandene (und noch nicht vorhandene) Stichwörter bei educopdia
(→ NN)
(→ NN)
(→ NN)
(→ NN)
|
|
|
|
Gedankensplitter und Linkideen:
NN1
NN2
NN3
NN4
src to check:
NN10
NN11
Seit dem 1.8.2019 in Arbeit, Substanz wird über educopedia angekündigt, eventuell auch über
Newsletter.
|